Görlitz, 13. September 2023. Unter dem Motto „Das Wunder Mensch - Medizin für alle Generationen“ veranstaltet das Städtische Klinikum Görlitz am Samstag, dem 16.9., von 10-15 Uhr einen Erlebnistag. Es wartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Aktionen und Infoständen. Besucher können sich an einem Modell-OP-Roboter ausprobieren, Salben und Kapseln herstellen, ihre Händehygiene unter UV-Licht überprüfen, den Linearbeschleuniger und die Pathologie besuchen. Sie erfahren Interessantes zum Arbeitsalltag im OP, über Bauchspiegelungen, übers Älterwerden mit Gelassenheit, Demenz, Brusterkrankungen, Plastische Chirurgie, Schmerztherapie, Organspende, Pflege und vieles mehr. Das vollständige Programm gibt es auf der Homepage: Erlebnistag
Haupteingang ab Ende Oktober/Anfang November dauerhaft nutzbar
Ein kleiner Höhepunkt ist die Eröffnung am alten-neuen Haupteingang an der Girbigsdorfer Straße. „Wir freuen uns sehr, dass wir am Erlebnistag zeigen können, wie weit wir hier sind und dass das Portal bald wieder der Hauptzugang zum Klinikum ist“, sagt der Kaufmännische Direktor Thomas Lieberwirth. Deshalb wird es auch um 11:30 und um 13:30 eine Führung für max. 20 Personen zum Haupteingang und Haus 1 geben.
Nach dem Tag der offenen Tür werden noch verschiedene bauliche Abnahmen erfolgen und im Oktober beginnen dann sukzessive die Umzüge der verschiedenen Bereiche: Chefarzt- und Arztbüros, Sekretariate, Kasse, Poststelle Friseur, Medizintechnik, Betriebsrat… Ende Oktober/Anfang November werden dann die Wache, Patientenaufnahme und die Anmeldung einziehen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der bisherige Haupteingang im inneren Klinikgelände weiterhin zu nutzen. Das genaue Datum wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Gesamtkosten für Haus 1 belaufen sich auf insgesamt 5,34 Mio. Euro. 4,27 Mio. Euro davon wurden vom Freistaat Sachsen gefördert, ca. 1,1 Mio. Eigenmittel brachte das Klinikum auf. Für die denkmalgerechte Sanierung wurde das Gebäude komplett entkernt, die Geschossdecken wurden brandschutztechnisch aufgewertet und zum Teil aus statischen Gründen ausgetauscht. Das Dach wurde komplett neu gedeckt, die alten Außenfenster durch neue Holzfenster nach historischem Vorbild ersetzt, technische Anlagen und stationäre Einrichtungen vollständig neu installiert. Das Haus erhielt neue Bodenbeläge und Innenanstriche und wurde nahezu vollständig neu möbliert. Es gibt nun einen Personenaufzug. Die Bauzeit des Hauses von Oktober 2020 bis September 2023 fiel fast komplett in die Corona-Pandemie und auch der Krieg in der Ukraine brachte Verzögerungen durch Materialengpässe, Lieferverzögerungen, Personalausfall etc. mit sich.