Wir versorgen an allen Tagen des Jahres 24 Stunden rund um die Uhr Menschen mit Verletzungen und Erkrankungen aller Fachrichtungen. Für die medizinische Versorgung stehen Spezialisten (Fachärzte) aus den verschiedenen klinischen Fächern und ein engagiertes Pflegekräfte unter der Leitung von Schwester Jana Förster zur Verfügung. Die Versorgung unserer Patienten erfolgt nach einem standardisierten Ersteinschätzungssystem, das heißt, die medizinische Dringlichkeit bestimmt die Reihenfolge der Behandlung. Längere Wartzeiten sind daher im Einzelfall nicht zu vermeiden. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

Leitung Interdisziplinäre Notaufnahme

Dr. med. Eric Hempel

Chefarzt Interdisziplinäre Notaufnahme

Facharzt für Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin
Gesundheitsökonom / Kommunikationspsychologe

Telefon
+49 3581 37-1237
E-Mail-Adresse
E-Mail

Jana Förster

Pflegerische Leitung

Telefon
+49 3581 37-1237
E-Mail-Adresse
E-Mail

Patienten werden uns durch den Rettungsdienst zugewiesen, vom Hausarzt eingewiesen, kommen selbstständig oder in Begleitung ihrer Angehörigen.

Patienten, die selbst in die Notaufnahme kommen, melden sich bitte in der Anmeldung. Hier werden notwendige persönliche Daten aufgenommen und es erfolgt eine erste Einschätzung der Beschwerden, um die medizinische Dringlichkeit zu erfassen.

Notfallpatienten, die der Rettungsdienst zu uns bringt, werden direkt an unsere Mitarbeiter (Pflegekräfte, Ärzte) übergeben und durch sie versorgt.

In unserer Notaufnahme werden jährlich ca. 24.000 Patienten behandelt. Das bedeutet im Mittel pro Tag ca. 65 Patienten. Ein großer Teil der Patienten wird ambulant versorgt, d.h., er kann nach der Behandlung wieder nach Hause entlassen werden, ca. 8.000- 10.000 Patienten werden stationär aufgenommen oder intensivmedizinisch behandelt. Die Ursachen können Erkrankungen oder Verletzungen aus ganz verschiedenen Bereichen sein. So erreichen viele Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen, Bewusstseinsstörungen oder Atemwegserkrankungen, sowie aus nahezu allen weiteren klinischen Bereichen die Notaufnahme.

Das Klinikum ist zertifiziertes regionales Unfallzentrum und versorgt diesbezüglich auch eine große Anzahl an schwerstverletzten Patienten.

Direkt in der Notaufnahme befinden sich:

  • 2 voll ausgestattete Schockräume
  • 1 Computertomograf (64 Zeilen)
  • 9 Behandlungs- und 1 HNO-Behandlungszimmer
  • 1 Gipsraum
  • 1 aseptischer OP
  • 2 Bettenzimmer

Auf dem Dach des A-Hauses befindet sich ein moderner Tag- und Nachthubschrauberlandeplatz. Patienten können direkt über den Aufzug in die Notaufnahme zur Erstversorgung gebracht werden.

Zur Verfügung stehen in unserem Schwerpunktkrankenhaus ein weiterer Computertomograf sowie ein Magnetresonanztomograf. Schlaganfallpatienten werden direkt durch die Spezialisten unserer Stroke Unit- Schlaganfallspezialstation versorgt. Als zertifiziertes regionales Unfallzentrum sind wir rund um die Uhr in der Lage Schwerstverletzten Patienten aufzunehmen.