
„Ich bin begeistert davon, Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Erkrankungen zu helfen. Es ist schön, am Verlauf der Genesung beteiligt zu sein und zu sehen, wie es den Patienten immer besser geht. Die Dankbarkeit, die die Patienten uns entgegenbringen, ist sehr wertvoll für uns.“
(Florentine, 21 J., Auszubildende Pflegefachfrau im 3. Lehrjahr)

„Pflege ist so vielseitig. Jeder Tag auf Station ist anders, denn jeder Patient ist anders. Man interagiert mit den verschiedensten Menschen - Patienten, Angehörigen, Kollegen. So lernt man auch viele Ansichten und Perspektiven kennen. Man sollte keine Berührungsängste haben, ein bisschen Erfahrung und auch etwas Allgemeinwissen schaden ebenfalls nicht. Die Praxisausbildung im Klinikum hat viele Vorteile, denn es sind alle Bereiche vorhanden, die man braucht. Praxisanleiter und die Kollegen auf den Stationen sind für uns da.“
(Anna, 22 J., Auszubildende Pflegefachfrau im 3. Lehrjahr)

„Ich habe nach meinem Abitur Praktika im Altenheim, im Kindergarten und auch im Görlitzer Klinikum gemacht und mich dann für diese Ausbildung entschieden. Die Arbeit ist schon jetzt sehr vielseitig und spannend. Ich lerne eine Menge von erfahrenen Pflegekräften wie Infusionen vorbereiten, Flexülen legen, Medikamente stellen. Ich fühle mich wohl in den verschiedenen Teams.“
(Lucas, 22 J., Auszubildender Pflegefachmann im 3. Lehrjahr)
Das musst Du wissen
Als ausgebildete Pflegefachfrau/-mann kannst du alle Menschen in verschiedenen Altersstufen professionell pflegen. Du bist befähigt, dich um Kranke und Pflegebedürftige im stationären, ambulanten oder Rehabereich zu kümmern.
Während der Ausbildung erlangst du dein theoretisches Wissen du an der Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz. Für die praktische Ausbildung bietet dir das Klinikum mehr als 40 Einsatzbereiche in der stationären und ambulanten Patientenbetreuung. In zahlreichen Einsätzen auf internistischen und chirurgischen Stationen, Funktionsdiagnostik, Tageskliniken, in der Psychiatrie, im OP, in der interdisziplinären Notfallaufnahme, Intensivstation oder im ambulanten Pflegedienst vermitteln wir den Auszubildenden sämtliche praktische Kenntnisse vermittelt.
Dauer und Beginn
Die Ausbildung beginnt immer am 1. März und am 1. September eines jeden Jahres und dauert 36 Monate.
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Das ist Deine Vergütung
Wir zahlen ab September 2023 unseren Auszubildenden in der Pflegeausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.220 €/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 1.300 €/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 1.400 €/Monat
Das brauchst Du
- Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Zuwendungsbereitschaft, Liebe zu Menschen
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- guter Realschulabschluss
- vorteilhaft sind praktische Erfahrung in der Pflege (Praktika, Freiwilligendienst)
- vollständige Bewerbungsunterlagen
- bei Schulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Land benötigst du zusätzlich noch das Sprachzertifikat mit Abschluss B 2. Bei nicht-deutscher Herkunft benötigst du außerdem eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung und eine Bescheinigung der Anerkennung des Bildungsabschluss durch das Landesamt für Schule und Bildung
So bewirbst Du Dich
Schicke uns
- dein Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben
- deinen tabellarischen Lebenslauf
- eine Kopie deines letzten Zeugnisses
- eine ärztliche Bescheinigung über deine gesundheitliche Eignung für den Beruf --> Es besteht keine Coronaimpfpflicht!
Deine Ansprechpartnerin:

Cindy Haupt
Sachbearbeiterin Personal
- Telefon
- +49 3581 37-1262
- Fax
- +49 3581 37-1502
- E-Mail-Adresse
Mehr zu diesem Thema erfahren:
Flyer: "KształcimyPielęgniarki/Pielęgniarzy"
Flyer: "Wir bilden aus" [PDF]; 382 KB
Flyer: Warum die Ausbildung gerade hier beginnen?
Broschüre: Pflegeausbildung aktuell [PDF], 1,7 MB