Je nach individuellem Bedarf können unsere Patientinnen und Patienten während des Klinikaufenthaltes durch die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes betreut werden. Hier können persönliche und soziale Probleme in Verbindung mit der Erkrankung sowie deren Auswirkungen auf den Alltag aufgegriffen und zu einer angemessenen Problemlösung beigetragen werden.

Der Leistungsumfang des Sozialdienstes umfasst folgende Bereiche:

  • Beratung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen (Anschlussheilbehandlung, neurologische Frührehabilitation, geriatrische Rehabilitation)
  • Beratung und Organisation der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
    • Kontaktaufnahme zu ambulanten Diensten (Sozialstationen, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Beratungsstellen)
    • Kontaktaufnahme zu stationären Einrichtungen (Kurzzeitpflege, Pflegeheime, Hospiz)
  • Information und Kontaktvermittlung zu Einrichtungen des Betreuten Wohnen, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen
  • Einleitung von Maßnahmen nach dem Betreuungsrecht
  • Beratung bei persönlichen Problemen und sozialrechtlichen Fragen


Durch die Patientenorientierte Intervention unterstützt der Sozialdienst in hohem Maße das Entlassungsmanagement. Die Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen des Krankenhauses, sozialen bzw. nachsorgenden Einrichtungen, Verbänden und zuständigen Behörden liegt der sozialarbeiterischen Tätigkeit zu Grunde. Dies stellt die notwendige Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung dar.

Ziel ist es, den medizinischen Behandlungserfolg zu sichern, wie auch die soziale Reintegration zu unterstützen. Selbstbestimmung und Würde jedes einzelnen Patienten sind bei allen Interventionen durch die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes zu respektieren. Die Einbeziehung vorhandener Ressourcen wird angestrebt.

Die Unterstützung durch den Sozialdienst ist wochentags in Form von Telefonaten, Besuchen auf Station sowie zu den jeweiligen Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen möglich (siehe Übersicht). Beratung und Vermittlungsarbeit sind kostenlos und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Mitarbeiterinnen Sozialdienst

Das Foto zeigt eine junge Frau mit schulterlangem blonden Haaren.

Annett Kraft

Leiterin Sozialdienst

Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

Station: A5, IMZ

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefon
+49 3581 37-1316
Fax
+49 3581 37-1317
freundlich lächelnde junge Frau mit kinnlangen blonden Haaren und Tuch um den Hals

Anne Jung

Stellvertr. Leiterin Sozialdienst

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

Station: A3, B1K

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 

Telefon
+49 3581 37-1315
Fax
+49 3581 37-1317
freundlich lächelnde Frau. Teil der Haare sind als Dutt zusammengebunden

Claudia Heppert

Mitarbeiterin Sozialdienst

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

Station: B2A (Nephrologie, Kardiologie), B1N, B3

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefon
+49 3581 37-1980
Fax
+49 3581 37-1981
ältere Frau mit grauen Haaren und Brille

Doris Rothe

Mitarbeiterin Sozialdienst

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

Station: D1, D2, G1, G2, C1, C2B, C3, ambulante Strahlenpatientinnen des Mammazentrums

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefon
+49 3581 37-1293
Fax
+49 3581 37-1283
Freundlich lächelnde junge Frau mit langen blonden Haaren und rotem Oberteil

Susan Rothenburger

Mitarbeiterin Sozialdienst

Station: AII2, AII4, AII6, B2C

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefon
+49 3581 37-1979
Fax
+49 3581 37-1982
lächelnde junge Frau mit halblangen braunen Haaren und rosa weiß gestreifter Bluse

Ina Graf

Mitarbeiterin Sozialdienst

Sozialarbeiterin (B.A.)

Stationen: A1, B2A (allgemein internistische Betten), G3

Sprechzeit: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Telefon
+49 3581 37-1975
Fax
+49 3581 37-1982